Die Ergebnisse der Kommunalwahl im Kreis Unna
Veröffentlicht: Sonntag, 13.09.2020 23:53
Die Wahllokale in NRW sind geschlossen. Bis 18 Uhr am Sonntag Abend waren rund 323.890 Menschen im Kreis Unna aufgerufen, an der Kommunalwahl 2020 teilzunehmen. Wer wird neuer Landrat? Wo werden neue Bürgermeister gewählt. Hier gibt es die Infos.

Das Wichtigste im Überblick:
- In Bergkamen, Fröndenberg, Holzwickede, Lünen, Selm und Unna gibt es eine Stichwahl in zwei Wochen. Weitere Ergebnisse.
- Auch bei der Wahl zum Landrat kommt es zur Stichwahl: Mario Löhr (SPD) und Marco Morten Pufke (CDU) gehen in den zweiten Wahlgang. Herbert Goldmann (Grüne) kam auf Platz 3.
- In Bönen und Werne bleiben die Amtsinhaber im Amt. Sie erreichten die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang.
- in Kamen und Schwerte stand diesmal keine Bürgermeisterwahl an.
- Im Kreistag bleibt die SPD stärkste Kraft, verliert aber deutlich.
- Wahlergebnisse auf der Homepage des Kreises
Die Wahl zum Landrat
Am Ende liegen die Favoriten vorne: SPD-Kandidat Mario Löhr holt 41,12 Prozent - und liegt damit deutlich vor Marco Morten Pufke (CDU), der auf 27,56 Prozent kommt. Beide treten in der Stichwahl in zwei Wochen gegeneinander ein. Platz 3 bei der Wahl des Landrates belegt Grünen-Kandidat Herbert Goldmann, gefolgt von GFL-Kandidat Andreas Dahlke und Susanne Schneider (FDP). In seiner Heimatstadt Lünen holt Dahlke beachtliche 21,94 Prozent.

Kreistag
Im Kreistag bleibt die SPD stärkste Kraft, muss aber deutliche Verluste hinnehmen. Stark zulegen können die Grünen. Die CDU verschlechtert sich etwas.
Die Kandidaten für die Bürgermeister-Stichwahlen am 27. September
Lünen: Jürgen Kleine-Frauns (parteilos) gegen Rainer Schmeltzer (SPD), Holzwickede: Ulrike Drossel (Bürgerblock) gegen Peter Wehlack (SPD), Unna: Katja Schuon (SPD) gegen Dirk Wigant (CDU), Bergkamen: Bernd Schäfer (SPD) gegen Thomas Heinzel (CDU), Fröndenberg: Sabina Müller (SPD) gegen Heinz Günter Freck (CDU, FDP), Selm: Thomas Orlowski (SPD) gegen Michael Zolda (CDU).
Die Entwicklungen am Wahlabend:
23:53 Uhr: Stichwahl in Lünen
In Lünen ist die SPD ist nach der Kommunalwahl die stärkste Kraft im Rat der Stadt Lünen. Sie erhielt 33,9 % der Stimmen. Damit fiel sie allerdings hinter ihr Ergebnis von 2014 zurück (40,9 %). Die SPD wird 19 Sitze im neuen Rat erhalten. Auf Platz 2 folgt die CDU, die 22,1 % der Stimmen und zwölf Sitze errang. 2014 war sie noch auf 24,5 % gekommen.
Dahinter folgen fast gleichauf die Wählergemeinschaft GFL (14,4%, acht Sitze) und Bündnis90/Die Grünen (13,8 %, acht Sitze). Die AfD kommt auf 6,8 % und damit auf vier Sitze, die FDP erhält zwei Sitze (3,5%) und die Linke ebenfalls zwei Sitze (3,2 %). Auch die Freien Wähler Lünen sind mit einem Sitz im Rat vertreten (1,9 %).
Die Wahlbeteiligung in Lünen lag bei knapp 41,1 % und damit etwas unter der Wahlbeteiligung von 2014 (44,5 %).
Bei den Wahlen zum Bürgermeister kommt es zu einer Stichwahl: SPD-Kandidat Rainer Schmeltzer (40,9 %) und der aus dem Amt heraus kandidierende Jürgen Kleine-Frauns (36,7 %) werden am 27. September gegeneinander antreten. Sie verwiesen Christoph Tölle (CDU, 16,3 %) und Sascha Gottwald (Freie Wähler Lünen, 6,1 %) auf die Plätze drei und vier.
23:00 Uhr: Kamener Rat
Auch wenn sie immer noch die stärkste Fraktion bildet: Die SPD verliert im Kamener Stadtrat ihre absolute Mehrheit und kommt auf 41,22 Prozent. Die AfD erlangt erstmals einen Sitz.
22:20 Uhr: Mehrheit für Rotering
In Bönen bleibt es alles beim Alten. Stephan Rotering (CDU/GRÜNE/BgB/FDP) konnte sich im ersten Wahlgang deutlich durchsetzen. Seine 69,88 Prozent erinnern an alte SPD-Ergebnisse in Bönen. Kurios: Im Bönener Rat hat es Rotering weiterhin mit der SPD als stärkste Fraktion zu tun.
22:15 Uhr: Keine absolute Mehrheit für Ulrike Drossel
In Holzwickede muss Ulrike Drossel (Bürgerblock) in Runde 2. Es reichte nicht zur absoluten Mehrheit. Herausforderer ist Peter Wehlack (SPD)
21:55 Uhr: Knappes Ergebnis in Unna
In Unna haben sich drei Kandidaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Am Ende kommt CDU-Mann Dirk Wigant auf Platz 2, mit nur rund 100 Stimmen Vorsprung auf Claudia Keuchel (Grüne). Wigant ist damit Gegner von Katja Schuon (SPD) in der Stichwahl.
21:45 Uhr: Lothar Christ ist durch
In Werne steht fest: Lothar Christ bleibt Bürgermeister. Er bekommt 56,34 Prozent der Stimmen.
21:10 Uhr: Ergebnis in Selm
Stichwahl in Selm: Thomas Orlowski (SPD) und Michael Zolda (CDU) bekommen die meisten Stimmen und müssen in die Stichwahl.
21:05 Uhr: Schäfer in Bergkamen vorne
Auch in Bergkamen gibt es ein Ergebnis: Es kommt zur Stichwahl zwischen Bernd Schäfer (SPD) und Thomas Heinzel (CDU). Im Bergkamener Rat hat die SPD mit Abstand die meisten Sitze (21), braucht aber einen Partner für die absolute Mehrheit.
21:00 Uhr: Fröndenberg hat ausgezählt
In Fröndenberg steht das Ergebnis der Bürgermeisterwahl fest. CDU/FDP-Kandidat Heinz Günter Freck bekommt mit 31,14 Prozent die meisten Stimmen. Sabina Müller (SPD) liegt aber nur knapp dahinter. Es kommt zur Stichwahl.

20:45 Uhr: SPD in Dortmund vorn
Bei der Oberbürgermeisterwahl in Dortmund hat der SPD-Bewerber Thomas Westphal deutlich die meisten Stimmen erhalten. Andreas Hollstein von der CDU belegt mit knappem Vorsprung Platz zwei - und würde damit Herausforderer Westphals bei der Stichwahl in 14 Tagen.
20:00 Uhr: Kaum absolute Mehrheiten
In kaum einer Stadt zeichnen sich bisher absolute Mehrheiten für die Bürgermeisterkandidaten ab. Klar sieht es derzeit nur in Bönen (Stephan Rotering) und in Werne (Lothar Christ) aus.
19:45 Uhr: Werne
In Werne zeichnet nach der Auszählung von mehr als der Hälfte der Stimmen eine klare Mehrheit für den amtierenden Bürgermeister Lothar Christ ab.
19:15 Uhr: Unna
In Unna zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Katja Schuon, der SPD-Kandidatin, Dirk Wigant von der CDU und der Grünen Claudia Keuchel ab. Im Moment führt der Christdemokrat mit knapp unter 30 Prozent
19:07 Uhr: Rotes Bergkamen
Nach den ersten Ergebnisse kann die SPD in Bergkamen auf einen Sieg ihres Kandidaten Bernd Schäfer hoffen. Er liegt deutlich vor seinen Konkurrenten. Ob es für die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang reicht, ist noch unsicher.
18:37 Uhr: Erste Daten
Aus 43 von 427 Wahlbezirken liegen erste Ergebnisse vor. Demnach hat SPD-Kandidat Mario Löhr bei der Wahl des Landrates derzeit die Nase vorn. Er kommt auf rund 40 Prozent der Stimmen. Das hieße, es gibt in zwei Wochen eine Stichwahl.
18:00 Uhr: Die Wahllokale schließen
Jetzt wird es ernst: Die Wahllokale schließen. Die Auszählung beginnt. Aber keine Panik: Wer noch in der Schlange steht, darf seine Stimme noch abgeben.
17:35 Uhr: Briefwahlauszählung wird vorbereitet
Damit es um Punkt 18 Uhr losgehen kann, haben sich die Vorstände der Briefwahlbezirke schon getroffen. Sie öffnen die Umschläge und sortieren Stimmzettel.
17:10 Uhr: Die Auszählung
Die Ergebnisse heute Abend gibt es einer festen Reihenfolge, die gesetzlich festgelegt ist: Zunächst werden die Stimmzettel für die Wahl der Landrätin oder des Landrats ausgezählt, dann die Wahl des Kreistags, die Bürgermeisterwahl und anschließend die Stadt-/Gemeinderäte. Als letztes sind die Stimmen für das Ruhrparlament dran. Parallel werden noch Stimmen für die Integrationsräte ausgezählt.
16:45 Uhr: Spannender Wahlabend
In Bergkamen, Selm, Unna und Fröndenberg kandidieren die bisherigen Bürgermeister nicht mehr. Hier gibt es auf jeden Fall neue Gesichter im Rathaus. Spannend wird u.a. sein, ob die im Kreis Unna bisher immer sehr starke SPD ihren Stimmenanteil halten und die Rathäuser "verteidigen" kann. Das gilt auch für den Posten des Landrats.
16:30 Uhr: Die Kandidaten
Fünf Männer und Frauen bewerben sich um das Amt des Landrates. Und auch in vielen Rathäusern im Kreis wird es einen Wechsel an der Spitze geben. Hier haben wir alle Spitzenkandidaten im Überblick.
16:10 Uhr: Panne in Lünen
Zu einer Panne ist es in einem Wahllokal in Lünen (Vereinsheim Lünen 08 e.V. | Wahlbezirk 622) gekommen. An rund 150 Wähler wurde am Morgen kein Stimmzettel für die Landratswahl ausgehändigt. Wie der Kreis Unna meldet, wurde entschieden, die Wahl dort weiterlaufen zu lassen. Nachfolgende Wähler haben die korrekten Anzahl an Stimmzettel bekommen. Noch unklar ist, welche Auswirkungen die Panne hat. Die Kreiswahlleitung will in Abstimmung mit der Landeswahlleitung nach dem Vorliegen der Wahlergebnisse entscheiden, ob nachgewählt werden muss.
16:00 Uhr: Wahllokale noch zwei Stunden geöffnet
Noch und zwei Stunden können die Wähler ihre Stimmen abgeben. Wegen der Corona-Pandemie gibt es teilweise weniger Wahllokale als sonst. U.a. in Lünen bildeten sich zwischenzeitlich Schlangen. Die Stadt reagierte und stellte weitere Wahlkabinen auf. Die Stadt Lünen weist darauf hin, dass am Ende der Wahl um 18 Uhr die Türen der Wahlräume nicht einfach geschlossen werden. Dort, wo es um 18 Uhr noch eine Schlange gibt, können alle diejenigen noch ihre Stimme abgeben, die sich bis 18 Uhr angestellt haben.