Woher kommt – "Zwei Dumme, ein Gedanke"?
Veröffentlicht: Freitag, 12.03.2021 10:00
„Das wollte ich doch gerade sagen - das ist wieder zwei Dumme, ein Gedanke.“ – Um das Sprichwort geht es heute in unserer Rubrik "Woher kommt". Und der Spruch ist tatsächlich noch gar nicht so alt, sagt Jens Diecks aus dem Antenne Unna-Team.
selbstironisch gemeint
Erst im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts soll der Spruch entstanden sein. Entstanden ist er vermutlich in der Jugendsprache - und ist bis zum Schluss auch umgangssprachlich geblieben. Schriftlich ist "Zwei Dumme, ein Gedanke" das erste Mal 1988 aufgetaucht. Und zwar im Buch "Caroline unterm Freiheitsbaum" von Brigitte Struzyk. Dort heißt es: „Und erst, als sie den Marktplatz überqueren, bemerken sie, dass ihre Kinder fehlen. Zwei Dumme, ein Gedanke, rufen sie aus einem Munde: 'Röschen! Auguste!“
Da die Dummen bei dem Sprichwort keine Beleidigung sind, sondern selbstironisch, nimmt ihn bis heute auch niemand krumm. Vielleicht wird er auch deshalb immer noch regelmäßig benutzt.