Michael Sacher (GRÜNE): Kandidat für Wahlkreis 143 (Unna I)
Veröffentlicht: Donnerstag, 06.02.2025 09:24
Michael Sacher tritt für die GRÜNEN im Wahlkreis 143 (Unna I) zur Bundestagswahl an. Der 60-jährige Buchhändler, verheiratet und Vater einer erwachsenen Tochter, engagiert sich für grüne Politik. Besonders am Herzen liegen ihm Kultur, Literatur, Film, Theater und Musik – vor allem Jazz.

Thorsten Wagner im Interview mit Michael Sacher
Bringen Sie die drei nachstehenden Begriffe in die für Sie richtige Reihenfolge – und fügen Sie drei weitere, Ihnen persönlich wichtige, politische Themen in diese Reihe ein.
Ihr wichtigstes Thema steht an erster Stelle, das am wenigsten wichtige setzen Sie bitte auf Platz 6.
Unsere drei Begriffe: Klimawandel, Wirtschaftskrise, Infrastruktur
- Klimawandel
- Infrastruktur
- Wirtschaft
- Kultur
- Europa
- Feministische Außenpolitik (Frieden)
Es gilt zu bedenken, dass all diese Themen zusammenhängen, teilweise eng verknüpft sind, das heißt, dass eine ohne das andere zu denken geht, meistens nicht.
Aus welchem Grund ist die Ampel ihrer Auffassung nach gescheitert (maximal 150 Zeichen)?
Kompromissunfähige radikaler NeoLiberale; bei unseren Koalitionspartnern eine nicht vorhandene Bereitschaft, die Verantwortung für unser Land, für die Menschen über eignen Interessen zu stellen. Um genau diese Verantwortung und eine grundlegende Kompromissbereitschaft wird es aber auch nach der Bundestagswahl bei den demokratischen Parteien gehen.
Bei allem, was man ihr nachsagt, jetzt mal Hand aufs Herz: Was hat die Ampel wirklich gut abgeliefert (max. 150 Zeichen)?
- Der Wirtschaftsminister Robert Habeck hat eine Energienotlage verhindert und den Einbruch der deutschen Wirtschaft im Rahmen gehalten: Ausbau regenerativer Energien, daraus resultierend größere Unabhängigkeit.
- Gebäude-Energie-Gesetz, dessen Förderung vielen Bürger*innen bei der Umrüstung ihrer Heizungen deutlich unterstützt.
- Europäischer Zusammenhalt und internationale Zusammenarbeit (Außenministerin Annalena Baerbock)
- Fachkräfteeinwanderung
- Doppelte Staatsbürgerschaft
- Selbstbestimmungsgesetz
- ...
Die Stimmung im Land ist schlecht: Die Wirtschaft steckt in der Krise, die Infrastruktur ist marode, die Gesellschaft ist gespalten – und die seit Jahrzehnten thematisierte soziale Schere geht immer weiter auf. Deutschland gerät in vielerlei Hinsicht
Probleme lösen heißt immer, ihnen nicht aus dem Weg zu gehen. Wir werden in den nächsten Jahren große und ernsthafte Herausforderungen haben, die nicht immer leicht zu lösen sein werden, auch weil sie meistens struktureller Art sind.
Einerseits werden wir die Schuldenbremse reformieren müssen, um Möglichkeiten für sinnvolle, notwendige Strukturinvestitionen zu haben. Andererseits gilt es zum Beispiel Energie in Deutschland und Europa wieder günstiger zu machen; am besten und einfachsten mit regenerativer Energie.
Braucht die Ukraine weitere deutsche Unterstützung – und falls ja, welche – falls nein: warum nicht (max. 150 Zeichen)?
Die Ukraine kämpft nicht nur für ihre Freiheit und Souveränität, sondern auch für unsere, für die von Europa. Deswegen braucht sie weiterhin eine auskömmliche militärische Unterstützung (vor allem für einen Schutz der eigenen Bevölkerung, also Luftabwehr), aber auch humanitäre und Wiederaufbauhilfe. Russland wird nur zu Verhandlungen bereit sein, wenn es keine militärischen Optionen mehr haben wird.
Ist die Schuldenbremse Ihrer Meinung nach weiter berechtigt oder ein Auslaufmodell? (max. 150 Zeichen) Warum?
Die Schuldenbremse ist kein Auslaufmodell, aber sie muss reformiert werden. Notwendige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und auch Verteidigung müssen möglich sein und sind nicht durch Einsparungen im Haushalt zu finanzieren. Gegen die aggressive Subventionspolitik der USA oder China können wir sonst nicht bestehen. Deutschland ist auch ein Motor in und für die EU, also ist es notwendig, dass wir uns stark und zukunftsorientiert aufstellen.
Deutschland verändert sich – durch die Boomer-Generation, die in Rente geht; durch Zuwanderung; durch eine massive Abkehr von den christlichen Kirchen; durch zu erwartende Veränderungen in der Weltordnung uvm. Wagen Sie einen Blick in die Zukunft:
Mit einer Regierungsbeteiligung von Bündnis 90 / Die Grünen unter Kanzler Robert Habeck wird Deutschland und Europa in fünf Jahren wesentlich besser dastehen. Die Verbesserungen in der Infrastruktur und in der Digitalisierung wirken sich positiv aus und gesellschaftlich herrscht ein neues Miteinander. Die Wirtschaft läuft endlich wieder auf Hochtouren und stellt sich in allen Bereichen sozial und nachhaltig auf. Es gibt eine offene Willkommens-Kultur, die so wichtig ist, um die notwendigen Fach- und Arbeitskräfte in unser Land zu holen und zu integrieren. Durch eine auskömmliche Unterstützung der Ukraine und selbstbewusste Verhandlungen ist der russische Krieg in der Ukraine beendet, und auch in Deutschland ist durch das Parteienverbot rechtsextremer und prorussische Kräfte die demokratische Mehrheit gestärkt.
Nun werden Sie mal persönlich: Wer sind Sie überhaupt (Name, Alter, Beruf, Familie, Hobbys usw. max. 150 Zeichen)?
- Michael Sacher
- 60
- Buchhändler
- verheiratet, eine erwachsene Tochter
- Kultur; Literatur (Lieblingsbücher 2024: Manu Larcenet: Die Straße / Richard Powers: Das große Spiel), Film (Emilia Perez), Theater (Garten Eden, Theater Narrenschiff), aber vor allem Musik (Lieblingskünstlerin, laut Streamer, 2024: Zaho de Zagazan (großartiges Konzert im Metropol Berlin), Lieblingsgenre: Jazz)
Und wenn Sie mal dringend abschalten müssen: Was bringt Sie runter (Welche Musik, welches Hobby, welche Literatur, welche Menschen – max. 100 Zeichen)?
- Anregende Texte, die auf neue, unerhörte Gedanken bringen.
- Spaziergänge; in Berlin auch gerne mit dem Fahrrad.
- Musik, zum Beispiel Max Richter.
Und zum Schluss für die Unentschiedenen: Warum ist es eine gute Idee, ganz konkret Sie zu wählen (max. 50 Zeichen)?
Ehrlich und offen, interessiert an den Anliegen der Menschen vor Ort, klar für eine engagierte Klimapolitik und eine offene und vielfältige Gesellschaft; stabil gegen rechts.
Und ich möchte in Unna und Berlin eine starke Stimme für die Kultur sein.
Alle Kandidaten und Kandidatinnen im Überblick
