Kinofest Lünen 2025

Das Kinofest Lünen ist zurück - diesmal im Sommer und an mehreren Spielorten. Hier bekommt ihr alle Infos und Eindrücke!


© Kinofest Lünen

Die Preisträger beim Lüner Kinofest

© Antenne Unna
© Antenne Unna

Da ist es schon wieder vorbei. Das erste Kinofest Lünen im Sommer. Eine Woche lang wurde der rote Teppich ausgerollt. An vier Standorten konnten wir da Filme ohne Ende sehen. Gestern ist das Kinofest mit den großen Preisverleihungen zu Ende gegangen. Ullrich Tukur hat die Nike für sein Lebenswerk bekommen. Besonders haben sich aber auch Benjamin Krabbe und Jennifer Sabel gefreut. Das Ehepaar hat überraschend die Lüdia gewonnen. Den Publikumspreis gab's für ihren Film: "Ich sterbe, kommst du.". Das war der erste Langfilm der beiden. Und auch der erste Langfilm für Jennifer Sabel in einer Hauptrolle. 

Mit der Lüdia und dem Schauspielpreis hat sie dann direkt doppelt abgeräumt.

© Antenne Unna

Ulrich Tukur bekommt Lüner Ehrenpreis

© Antenne Unna
© Antenne Unna

Was für ein unfassbares Leben - und was erstmal für eine Lebensleistung: Ulrich Tukur ist Musiker, Autor, Hörbuchautor - und er Schauspieler, der in vielen Filmen und als Tatortkommissar gespielt hat. Irgendwann musste er fällig sein für die Nike. Dieses Irgendwann war gestern (22.6.): Der 67jährige wurde beim Kinofest Lünen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Thorsten Wagner aus dem Antenne Unna-Team hat ihn dort getroffen:

Ulrich Tukur im Talk mit Antenne Unna-Chefredakteur Thorsten Wagner

© Antenne Unna

Regisseurin Ina Weisse und Schauspielerin Saskia Rosendahl beim Kinofest Lünen

Nina Hoss (li.) spielt in Zikaden neben Saskia Rosendahl (r.)© Judith Kaufmann/Lupa-Film
Nina Hoss (li.) spielt in Zikaden neben Saskia Rosendahl (r.)
© Judith Kaufmann/Lupa-Film

Im Wettbewerb um den Hauptpreis Lüdia lief unter anderem der Film Zikaden. Er erzählt von der Begegnung zweier Frauen mit ganz unterschiedlichen Leben. Isabell (Nina Hoss) ist wohlhabend und erfolgreich, muss sich aber um ihre pflegebedürftigen Eltern und die kriselnde Beziehung zu ihrem Mann kümmern. Anja (Saskia Rosendahl) ist alleinerziehende Mutter und schlägt sich mit einem Job auf der Bowlingbahn durch. Aber beide eint etwas und sie kommen sich näher - doch es gibt unausgesprochene Geheimnisse Gedreht hat den Film Ina Weisse, die auch als Schauspielerin aus unzähligen Fernseh- und Kinofilmen bekannt ist. Zusammen mit einer der beiden Hauptdarstellerinnen, Saskia Rosendahl ("Babylon Berlin", "Werk ohne Autor", "Fabian oder Der Gang vor die Hunde"), hat sie den Film in Lünen präsentiert. Christopher Langer aus dem Antenne Unna-Team hat mit den beiden gesprochen:

© Antenne Unna

Schweizer Legende besucht Kinofest Lünen

© Twa
© Twa

Der Schweizer Emil Steinberger ist Erfolgskabarettist seit vielen Jahrzehnten. Den Deutschen hat er sich in deutscher Sprache mit Schweizer Akzent in die Herzen gespielt. Gestern hat er beim Kinofest Lünen vorbeigeschaut - nicht ohne Grund. Auf der Leinwand: "Typisch Emil" - ein fantastischer Film über das Kabarettisten-Leben des mittlerweile 92jährigen. Thorsten Wagner aus dem Antenne-Unna-Team hat Emil in Lünen getroffen:

© Antenne Unna

Open-Air-Kino im Seepark in Lünen

Open-Air-Kino am Horstmarer See© Antenne Unna
Open-Air-Kino am Horstmarer See
© Antenne Unna

Das Kinofest Lünen läuft - seit Mittwoch (18.6.) gibts Filme an vier Orten im ganzen Stadtgebiet, erstmals im Sommer. Und einer davon ist direkt am Horstmarer See, beim Cafe Seepark gibt es Open-Air-Kino. Donnerstag (19.6.) war da die Premiere mit einem Kinderfilm. Am Nachmittag wurde als erstes "Ab morgen bin ich mutig" gezeigt. Der läuft beim Kinofest im Wettbewerb Rakete. über den und das Preisgeld von 5 tausend Euro entscheidet eine Kinderjury am Ende. Am Horstmarer See war auch Hauptdarsteller Jonathan Köhn dabei. Wir haben ihn zum Interview getroffen:

© Antenne Unna

Auch Co-Produzent Christian Becker war dabei. Er hat uns etwas über Kinderfilme und die Arbeit mit Kindern in der Filmproduktion erzählt:


© Antenne Unna

Deutschlandpremiere zur Eröffnung des Kinofests in Lünen

Eindrücke von der großen Eröffnung

Der rote Teppich liegt in Lünen - das Kinofest ist zurück! Diesmal im Sommer und an vier unterschiedlichen Spielorten - unter anderem im Heinz-Hilpert-Theater. Da gab es Mittwoch (18.6.) auch die große Eröffnungs-Gala. Dazu direkt eine Deutschland-Premiere. Das Verschwinden des Josef Mengele wurde gezeigt - harter Tobak. Es geht um den Nazi-Arzt Mengele, einem der schlimmsten Kriegsverbrecher der deutschen Geschichte. Er entwischte nach Kriegsende und lebte noch bis Ende der 70er Jahre im Exil in Südamerika. Der Filmregisseur Kirill Serebrennikov kommt aus Russland - und sieht Parallelen. Hier hört ihr das Interview mit ihm:

© Antenne Unna

Max Bretschneider spielt im Film den Sohn von Josef Mengele - der ihn im Exil besucht und zu seinen Verbrechen befragt. Für Max war es eine super interessante Figur. Hier hört ihr das Interview mit ihm:

© Antenne Unna

Zur offiziellen Eröffnung des Kinofests Lünen am 18. Juni zeigte das Festival die Deutschlandpremiere von „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Regisseur Kirill Serebrennikov, Hauptdarsteller August Diehl und Nebendarsteller Max Bretschneider waren persönlich da. Das intensive Drama über den nationalsozialistischen Kriegsverbrecher feierte in Cannes Weltpremiere. Die Festivalleiterin Sonja Hofmann und Nikolaj Nikitin (kaufmännischer Leiter) freuten sich über diese Möglichkeit.

„Wir sind überglücklich, dass es gelungen ist, diesen beeindruckenden Film Noir mit einer überragenden Schauspielleistung von August Diehl als Eröffnungsfilm aus Cannes nach Lünen zu holen.“

Der Film läuft als Teil des Wettbewerbs um den Publikumspreis Lüdia. 

Godehard Giese in der Schauspiel-Jury in Lünen

Fachleute sitzen auch in diesem Jahr wieder in den Juries beim Kinofest Lünen. Neben dem Publikum geben auch die Juroren ihre Wertungen zu den Filmen ab. In der Jury für den Schauspielpreis sitzt unter anderem Schauspieler Godehard Giese, bekannt aus Babylon Berlin und aktueller Presiträger der Lola (Bester Nebendarsteller) vom Deutschen Fimpreis für seine Rolle in Sad Jokes. Wir haben ihn in Lünen zum Interview getroffen:

© Antenne Unna

Kinderjury vergibt Kinder- und Jugendfilmpreis "Rakete"

Bequemer Kinosessel statt hartem Holzstuhl und Popcorneimer statt Butterbrotdose. Ein ziemlich cooler Tausch für die fünf Mädels aus der Kinderjury beim Kinofest Lünen. Sie sind diejenigen die bestimmen, wer den Kinderpreis "Rakete" am Sonntag verliehen bekommt.

© Antenne Unna
© Antenne Unna
© Antenne Unna
© Antenne Unna

Antenne Unna präsentiert das Lüner Kinofest

Vom 16. bis 22. Juni findet das 34. Kinofest Lünen statt. Zum ersten Mal übernimmt die Stadt Lünen die Rolle des Veranstalters. Dabei kooperiert sie mit der Fromm & Redeker Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH. Antenne Unna ist exklusiver Medienpartner des 34. Kinofestes Lünen. Es findet zum ersten Mal im Sommer statt.

Austragungsorte des Kinofestes Lünen

Die Besucher des Kinofestes in Lünen erwarten vier Spielstätten: Das Heinz-Hilpert-Theater, die Cineworld Lünen, das Café Seepark und das Lükaz. Im Café Seepark sind die Vorführungen sogar kostenlos. Dennoch sollten interessierte Online ein Gratis-Ticket holen. Tickets für das Kinofest gibt es im Online-Shop und im mitmach.RAUM Lünen geben. Auf der Internetseite des Kinofestes gibt es auch das komplette Programm in der Übersicht.

Ulrich Tukur bekommt Ehrenpreis NIKE

Auch in diesem Jahr wird der Ehrenpreis, die Nike verliehen. Der Schauspieler, Musiker und Autor Ulrich Tukur wird damit für seine herausragenden Leistungen als Schauspieler geehrt.

"Ulrich Tukur zählt zu den bedeutendsten Schauspielern Deutschlands."

So beschreiben ihn die Veranstalter. Internationale Anerkennung bekam Ulrich Tukur mit Rollen in „Das Leben der Anderen“, „Solaris“, John Rabe“ oder „Das weiße Band“. Als Tatort-Kommissar Felix Murot begeistert er zudem seit 2010 ein Millionenpublikum.

Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von REMONDIS gestiftet. Übergeben wird die Nike am Sonntag, dem 22. Juni, im Heinz-Hilpert-Theater.

Zudem werden am zwei seiner Filme beim Festival gezeigt. „Köln 75“, sein aktueller Kinofilm, ist am 21. Juni im Heinz-Hilpert-Theater zusehen. Anschließend gibt es auch noch ein Gespräch mit dem Preisträger. Und „Gleißendes Glück“ wird als Abschlussfilm im Rahmen der Preisverleihung gezeigt. Mit dabei wird auch der Regisseur Sven Taddicken sein. 

Ulrich Tukur im Film "Gleißendes Glück".© Wild Bunch
Ulrich Tukur im Film "Gleißendes Glück".
© Wild Bunch

Antenne Unna im Talk mit Ulrich Tukur

Ein Ausschnitt aus dem Film "Das Verschwinden des Josef Mengele".© LupaFilm
Ein Ausschnitt aus dem Film "Das Verschwinden des Josef Mengele".
© LupaFilm

Mehrere Filmpreise beim Kinofestival in Lünen

Neben „Das Verschwinden des Josef Mengele“ sind auch noch drei weitere Filme im Rennen um den Publikumspreis Lüdia.

  •  „Wilma will mehr“, zu sehen am 20. Juni in Anwesenheit von Regisseurin Maren-Kea Freese
  • „Zikaden“, zu sehen am 21. Juni, vorgestellt von Regisseurin Ina Weisse und Hauptdarstellerin Saskia Rosendahl
  • „Solidarity“, ein hochaktueller politischer Dokumentarfilm, der ebenfalls am 21. Juni in Anwesenheit von Regisseur David Bernet gezeigt wird.

Neben der Lüdia und der Rakete, dem Wettbewerb um den besten Kinder- und Jugendfilm, gibt es 2025 wieder den Kurzfilmwettbewerb sowie einen Preis für die beste Schauspielleistung. In der Schauspieljury 2025 sind u.a. Schauspieler Godehard Giese und Regisseurin Nana Neul. Neu in diesem Jahr ist der CinePostproduction Filmverleih-Preis, ein Sachpreis im Wert von 6.000 Euro an einen Verleih für die Herausbringung eines Films im Lüdia-Wettbewerb. Insgesamt vergibt das Festival Preise im Wert von 42.000 Euro.

Sommerzeit bietet Vorteile für Kinofest Lünen

Die warme Jahreszeit bietet in diesem Jahr einige Vorteile für das Kinofestival in Lünen. Einer der vier Spielorte ist neben dem Heinz-Hilpert-Theater, der Cineworld und dem Lükaz das Café Seepark, direkt am Horstmarer See. Dort läuft im neu geschaffenen Open-Air-Kino unter anderem am 19. Juni der Familienfilm „Ab morgen bin ich mutig“ und am 21. Juni in der Kategorie Kinofest Spezial die Musikdoku „Every Note You Play“ mit anschließendem Konzert.

Ein weiteres Highlight dürfte der Dokumentarfilm "Petra Kelly - Act Now!" sein, welcher bereits mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Er wird am 19. Juni gezeigt. Danach findet noch eine Diskussionsrunde mit Berivan Aymaz, Vizepräsidentin des Landtags und Sprecherin für Europa, Internationales und Eine Welt statt.


© Kinofest Lünen
© Kinofest Lünen

Branchenprogramm für Filmschaffende in Lünen

Das Kinofest in Lünen ist nicht nur etwas für Filmfans. Auch Filmschaffende kommen auf ihre Kosten. Geplant sind zwei Panel-Diskussionen zum aktuellen Filmförderungsgesetz und zur Tantfilmförderung. Mit dabei ist unter anderem Peter Dinges, Vorstand der FFA.

Auch der Nachwuchs bekommt eine Bühne. Das Kinofest zeigt mehrere Programmblöcke von aktuellen Werken der FH Dortmund und Bergischen Universität Wuppertal.

Weitere Meldungen