Coronavirus: CovApp
Veröffentlicht: Mittwoch, 08.04.2020 13:06
Die Charité hat in Zusammenarbeit mit Data4Life eine Software entwickelt, die innerhalb kurzer Zeit Handlungsempfehlungen zum Coronavirus gibt.

Mithilfe der CovApp können Nutzer, die einen Verdacht auf Corona haben, zunächst die wichtigsten Fragen beantworten. So sollen auch andere Corona-Anlaufstellen entlastet werden. Nachdem ein Fragenkatalog zu den Symptomen von Corona beantwortet ist, werden daraus spezifische Handlungsempfehlungen abgleitet und an den Nutzer weitergegeben. Hierfür werden Fragen nach aktuellen Symptomen und möglichen Kontakten gestellt. Diese App erbringt aber keine diagnostischen Leistungen, sondern konkrete Handlungsempfehlungen, Ansprechpartner und Kontakte sowie eine Zusammenfassung Ihrer Daten.
Ziel der CovApp: Die eigene Corona-Diagnose einzuschätzen
Ziel ist es, dem Nutzer die verschiedenen Angebote der Gesundheitsversorgung aufzuzeigen und für den Fall den Weg in Krankenhäuser oder zu Untersuchungsstellen aufzuzeigen.
So soll die CovApp helfen, die Notwendigkeit eines Arztbesuches oder Coronavirus-Tests besser einzuschätzen. Die medizinisch relevanten Informationen für ein etwaiges Arztgespräch werden am Ende für Sie zusammengefasst.
Wie funktioniert die CoApp?
Eine detaillierte Beschreibung zum Vorgehen mit der CovApp gibt die Charité auf ihrer Website.
Im Zweifel solltet ihr aber immer einen Arzt kontaktieren, denn die Nutzung dieser App ersetzt keine ärztliche Behandlung.