Benjamin Lehmkühler (FDP): Kandidat für Wahlkreis 143 (Unna I)

Benjamin Lehmkühler tritt für die FDP im Wahlkreis 143 (Unna I) zur Bundestagswahl an. Der 36-jährige IT-Logistik-Manager ist verheiratet und engagiert sich als Kommunalpolitiker. In seiner Freizeit ist er Angler, Bootsfahrer, Naturliebhaber, Weltreisender und leidenschaftlicher Sportler.

© Benjamin Lehmkühler

Thorsten Wagner im Interview mit Benjamin Lehmkühler

Bringen Sie die drei nachstehenden Begriffe in die für Sie richtige Reihenfolge – und fügen Sie drei weitere, Ihnen persönlich wichtige, politische Themen in diese Reihe ein.

Ihr wichtigstes Thema steht an erster Stelle, das am wenigsten wichtige setzen Sie bitte auf Platz 6.

Unsere drei Begriffe: Klimawandel, Wirtschaftskrise, Infrastruktur

  1. Bildung
  2. Wirtschaftskrise
  3. Aktienrente
  4. Infrastruktur
  5. Klimawandel
  6. Verteidigung

Aus welchem Grund ist die Ampel ihrer Auffassung nach gescheitert (maximal 150 Zeichen)?

Die politischen Positionen waren einfach zu unterschiedlich, die Ansätze und Ideen unser Land zu gestalten lagen zu weit auseinander.

Bei allem, was man ihr nachsagt, jetzt mal Hand aufs Herz: Was hat die Ampel wirklich gut abgeliefert (max. 150 Zeichen)?

Unterstützung der Ukraine, Kein Tempolimit, Cannabislegalisierung, der erste Schritt zur Aktienrente, Zwangsimpfung verhindert.

Die Stimmung im Land ist schlecht: Die Wirtschaft steckt in der Krise, die Infrastruktur ist marode, die Gesellschaft ist gespalten – und die seit Jahrzehnten thematisierte soziale Schere geht immer weiter auf. Deutschland gerät in vielerlei Hinsicht

Wir setzen auf gezielte Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur, um Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Durch steuerliche Entlastungen für Bürger und Unternehmen fördern wir Innovation und Wachstum. Gleichzeitig stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit. Eine starke, nachhaltige Wirtschaftspolitik ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Deutschland.

Braucht die Ukraine weitere deutsche Unterstützung – und falls ja, welche – falls nein: warum nicht (max. 150 Zeichen)?

Waffenlieferungen, finanzielle Hilfe für den Wiederaufbau, humanitäre Versorgung, Ausbildung von Soldaten und Unterstützung bei der Minenräumung.

Ist die Schuldenbremse Ihrer Meinung nach weiter berechtigt oder ein Auslaufmodell? (max. 150 Zeichen) Warum?

Die Schuldenbremse bleibt wichtig, um künftige Generationen zu schützen und die Politik zur Priorisierung zu zwingen.

Deutschland verändert sich – durch die Boomer-Generation, die in Rente geht; durch Zuwanderung; durch eine massive Abkehr von den christlichen Kirchen; durch zu erwartende Veränderungen in der Weltordnung uvm. Wagen Sie einen Blick in die Zukunft:

Deutschland wird digitaler, vielfältiger und älter. Wirtschaftlich erholt durch Innovation, sozial herausgefordert durch Integration und global stärker als Vermittler in einer multipolaren Welt.

Nun werden Sie mal persönlich: Wer sind Sie überhaupt (Name, Alter, Beruf, Familie, Hobbys usw. max. 150 Zeichen)?

Benjamin Lehmkühler, 36, Group Manager in der IT-Logistik, verheiratet, Angler, Bootsfahrer, Naturliebhaber, Weltreisender, Gym-Rat, Kommunalpolitiker.

Und wenn Sie mal dringend abschalten müssen: Was bringt Sie runter (Welche Musik, welches Hobby, welche Literatur, welche Menschen – max. 100 Zeichen)?

Unser Sommerhaus in Schweden. Kein Strom, kein fließendes Wasser, im Wald, direkt am See.

Und zum Schluss für die Unentschiedenen: Warum ist es eine gute Idee, ganz konkret Sie zu wählen (max. 50 Zeichen)?

Ein Typ aus der breiten Bevölkerung, ohne Ideologie.

Alle Kandidaten und Kandidatinnen im Überblick

Weitere Meldungen