AOK: Zu wenig Krebsvorsorge im Kreis Unna
Veröffentlicht: Donnerstag, 25.08.2022 12:38
Immer weniger Frauen im Kreis Unna gehen zur Krebsfrüherkennung.

Vergangenes Jahr waren es nur rund 37 Prozent der Frauen ab 20 Jahre. Bei den Männern gab es immerhin wieder einen leichten Anstieg. Allerdings nutzte trotzdem gerade einmal knapp jeder fünfte Mann über 45 Jahren die Krebsvorsorge. Das meldet die AOK NordWest für ihre Versicherten. Krebs ist bei Männern und Frauen im Kreis Unna nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen unverändert die häufigste Todesursache. Deshalb sei es umso verwunderlicher, dass das kostenlose Angebot zur Krebs-Früherkennung nur so wenig in Anspruch genommen werde, sagt die Krankenkasse. Wenn Krebs frühzeitig erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen.
Was zahlt die Krankenkasse?
Untersuchung für Männer: Prostata und Darmspiegelung
Männer haben ab dem Alter von 45 Jahren einmal im Jahr Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen. Dazu gehören die Untersuchung der Prostata, der äußeren Geschlechtsorgane sowie das Abtasten der regionären Lymphknoten. Männer können ab 50 Jahren zweimal eine Darmspiegelung auf Kosten ihrer gesetzlichen Krankenkasse vornehmen lassen. Die zweite Darmspiegelung wird frühestens 10 Jahre nach der ersten angeboten, sofern bei der ersten Darmspiegelung keine Auffälligkeiten gefunden wurden. Wahlweise kann jährlich ein Schnelltest auf verborgenes Blut im Stuhl vorgenommen werden, ab 55 Jahren alle zwei Jahre.
Krebs-Früherkennung für Frauen
Seit Anfang 2020 gibt es ein neues organisiertes Verfahren zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. „Dadurch haben sich die Inhalte der Untersuchungen und das Intervall der Anspruchsberechtigung teilweise verändert“, so Kock. Frauen haben ab dem Alter von 20 Jahren nach wie vor einmal jährlich Anspruch auf Krebs-Früherkennung. Dazu gehören Untersuchungen der Geschlechtsorgane und ein Abstrich vom Muttermund sowie aus dem Gebärmutterhals. Ab dem 35. Lebensjahr wird der Abstrich alle drei Jahre durchgeführt, zusätzlich erfolgt ein Test auf humane Papillomviren (HPV). Ab dem 31. Lebensjahr ist ein Abtasten der Brust und der Achselhöhlen vorgesehen. Von 50 bis 69 Jahren kann alle zwei Jahre eine Mammographie im Rahmen des Mammographie-Screenings durchgeführt werden. Zur Darmkrebsfrüherkennung wird ab dem 51. Lebensjahr einmal jährlich ein Schnelltest auf verborgenes Blut im Stuhl angeboten, ab 55 Jahren alle zwei Jahre. Alternativ ist ab dem Alter von 55 Jahren zweimal eine Darmspiegelung möglich. Die zweite Darmspiegelung wird frühestens 10 Jahre nach der ersten angeboten, sofern bei der ersten Darmspiegelung keine Auffälligkeiten gefunden wurden.