Lolli-Test: Stadt Kamen für Transport zuständig

Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland sogenannte Lolli-Tests mit anschließender Laborauswertung flächendeckend an allen Grund- und Förderschulen eingeführt.

Seit dem heutigen Montag übernimmt die Stadt Kamen auf Wunsch des Landes den Transport der Proben.

© Schul- und Bildungsministerium NRW

Zwei Autos fahren dann täglich die sieben Kamener Grundschulstandorte sowie neun Schulen in Dortmund ab. Die Proben werden dann zu Laboren nach Düsseldorf und Leverkusen gefahren. Die Schülerinnen und Schüler sollen zwei Mal pro Woche mit dem Lolli-Test in ihrer Lerngruppe auf das Corona-Virus getestet werden. Die Tests werden Lolli-Tests genannt, weil die Schüler auf dem Teststäbchen wie auf einem Lolli 30 Sekunden lang herumlutschen müssen. Von der Stadt Kamen heißt es, der Transport-Aufwand für die Kommunen sei immens – weshalb es die Stadt begrüßen würde, wenn das Land regionale Lösungen zulassen und ermöglichen würde.

Weitere Meldungen für den Kreis Unna


Weitere Meldungen